Jobportal: Ganz einfach bewerben bei der SWTE Netz

Gast Autor
19. März 2021
Bezahlbare Sektorenkopplung hilft Energiewende
12. Februar 2021
Förderprogramme für E-Mobilität
16. April 2021

Unter dem Dach der Stadtwerke Tecklenburger Land gibt es viele spannende Aufgaben und Tätigkeiten. Als junges Stadtwerk sind wir immer auf der Suche nach engagierten und qualifizierten Kolleginnen und Kollegen. Wie aber funktioniert eine Bewerbung bei den Stadtwerken Tecklenburger Land? Um den Bewerbungsprozess für alle Beteiligten ganz unkompliziert zu gestalten, hat unsere Netzgesellschaft, die SWTE Netz GmbH & Co. KG, ein neues Jobportal ins Leben gerufen. Ab sofort werden die Bewerberin und der Bewerber auf der Internetseite der SWTE Netz mit einem Online-Formular durch den Bewerbungsprozess geführt. Neben aktuellen Stellenangeboten findet Ihr hier Informationen über den Arbeitgeber SWTE Netz und nützliche Tipps für Eure Bewerbung. Dank eines ausführlichen FAQ-Bereichs lassen sich viele Fragen zu Eurer Online-Bewerbung bereits im Vorfeld klären.

So funktioniert der Bewerbungsprozess bei der SWTE Netz

Um den gesamten Bewerbungsverlauf reibungslos zu durchlaufen, gibt es auch hinter den Kulissen eine Menge zu tun. Bei der SWTE Netz kümmert sich die Personalabteilung um das Recruiting für weite Teile der Unternehmensgruppe. In der Regel bewirbt sich die Bewerberin und der Bewerber auf ausgeschriebene Stellenangebote. Sollte keine passende Stelle frei sein, freut sich die SWTE Netz auch über Initiativbewerbungen.

Welche Dokumente gehören in meine Bewerbung?

  • Ein individuelles Anschreiben
  • Ein vollständiger Lebenslauf
  • Ein Foto
  • Das letzte Schulzeugnis
  • Das letzte Arbeitszeugnis
  • Ggf. das Hochschulzeugnis
  • Ggf. sonstige Nachweise

Was passiert nach meiner Bewerbung?

Nachdem die Bewerbung online abgesendet wurde und eingegangen ist, bekommt der Bewerber automatisch eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Danach sichtet die Personalabteilung zunächst alle Bewerbungsunterlagen.

  1. Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen werden innerhalb des Portals dem sogenannten Fachentscheider zugesandt. Dieser wartet die Bewerbungsfrist ab und sichtet dann alle eingegangenen Bewerbungen. Daraufhin entscheidet er, welche Bewerberin oder welcher Bewerber zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden.
  2. Initiativbewerbungen werden an den jeweiligen Fachbereich weitergeleitet, zu dem die Bewerbung passen könnte. Der jeweilige Fachentscheider prüft dann im Anschluss, ob Kapazitäten vorhanden sind und ob der Bewerber geeignet ist. Falls Bedarf besteht, bekommt der Bewerber oder die Bewerberin eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.

Online-Vorstellungsgespräche während Corona

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden die Vorstellungsgespräche bei den Stadtwerken Tecklenburger Land zurzeit ausschließlich digital per Videokonferenz statt. Sobald es die Situation wieder zulässt, gibt es dann aber wieder Vorstellungsgespräche als Präsenztermin. In der Regel nehmen der Abteilungsleiter, ein Mitglied aus dem Betriebsrat und ein Mitarbeiter aus der Personalabteilung an dem Termin teil.

Damit Ihr wisst, worauf ein Unternehmen in einem Vorstellungsgespräch besonderen Wert legt, gibt Junior-Referentin Personal Kristina Dust fünf Tipps, die Ihr unbedingt beachten solltet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Tipps für ein Vorstellungsgespräch

Hier haben wir die wichtigsten Tipps für ein Vorstellungsgespräch für Euch zusammengefasst:

  1. Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Ihr solltet Euren Lebenslauf erläutern und Euch als Person vorstellen können. Zudem solltet Ihr das Unternehmen kennen. Dabei hilft Euch ein Blick auf die Homepage.
  2. Das Outfit sollte gepflegt sein und der Stelle entsprechen, auf die Ihr Euch bewerbt. Das wichtigste ist aber, dass Ihr Euch darin wohlfühlt.
  3. In einem Gespräch solltet Ihr eine aufrechte und gerade Körperhaltung haben, um Euch selbstbewusst zu zeigen. Auch Blickkontakt ist wichtig, um Interesse zu signalisieren.
  4. Grundsätzlich kann jeder für sich entscheiden, ob man ein Getränk annimmt oder nicht. Dennoch kann es von Vorteil sein, im Laufe des Gesprächs einen Schluck zu trinken.
  5. Alle Fragen, die in Zusammenhang mit der Stelle und der Firma stehen, sind grundsätzlich erlaubt. Auch Fragen nach dem Gehalt oder Urlaubsanspruch.

Im Nachgang zu den Vorstellungsgesprächen beraten sich dann die Teilnehmer untereinander und treffen zeitnah eine Entscheidung. Darüber wird der Betriebsrat informiert.

Zusage oder Absage

Die Bewerberin oder der Bewerber, auf den sich der Fachentscheider festlegt, bekommt schließlich eine Zusage und ein Vertragsangebot. Nach der Unterzeichnung des Vertrages werden die anderen Bewerber per E-Mail über die Entscheidung informiert.

Wir versuchen, dass die Bewerberin oder der Bewerber schnellstmöglich Bescheid bekommt. Sollte es einmal etwas länger dauern, verschicken wir eine Zwischenmeldung.

Kristina Dust, Junior-Referentin Personal

Im Hintergrund laufen währenddessen bereits die Vorbereitungen für die Einstellung der neuen Kollegin oder des neuen Kollegen. In Abstimmung mit der IT wird beispielsweise der neue Arbeitsplatz ausgestattet. Zudem müssen Berechtigungen für die Nutzung der firmeneigenen Software angelegt werden, sodass am ersten Arbeitstag alles vorbereitet ist. Dann kann die neue Kollegin oder der neue Kollege problemlos in seine berufliche Zukunft bei den Stadtwerken Tecklenburger Land starten.

Du möchtest in der Unternehmensgruppe der Stadtwerke Tecklenburger Land arbeiten?

Dann schau im neuen Jobportal vorbei und bewirb dich, um die digitale Zukunft mitzugestalten.

Bildnachweis: Till Neuhaus, Vera Konermann, contrastwerkstatt-AdobeStock

Ihr Autor:

Gastautor


Till Neuhaus
socialmedia@swte.de

Weitere Artikel:

Diesen Beitrag teilen:

Diesen Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert