Was ist eine Wallbox?
Eine Wallbox ist eine Ladestation für elektrisch betriebene Fahrzeuge mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW. Sie besteht aus einem stabilen Gehäuse und wird meistens an einer Wand angebracht – zum Beispiel in der heimischen Garage oder direkt am Wohngebäude. Daher auch der Name Wallbox. Wenn du beim Laden von einem vergünstigten Ladestromtarif profitieren möchtest, dann sollte für den Wallbox-Betrieb ein separater Zähler als sogenannte unterbrechbare Verbrauchseinrichtung gemäß §14a des Energie-Wirtschafts-Gesetzes (EnWG) genutzt werden. Am günstigsten betreibst du die Wallbox natürlich mit selbsterzeugtem Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Aber selbstverständlich geht das auch alles viel einfacher: Denn du kannst die Wallbox auch über die bestehende Elektrohausverteilung mit Haushaltsstrom betreiben. Die Installation solltest du jedoch einem Fachmann überlassen.
Die Wallbox stellt eine Verbindung deines E-Autos zum Stromnetz bereit und kommuniziert mit Fahrzeugen über die maximal verfügbare Leistung. So kann ohne Zutun eines Benutzers immer die maximal mögliche Leistung geladen werden. Der Strom wird dadurch effektiver genutzt und Ladeverluste werden verringert.
Solltest du dich für eine Wallbox entscheiden, hast du die Wahl zwischen zwei Modelltypen, die sich im Funktionsumfang und im Preis unterscheiden:
1. Einfache Wallbox
Einfache Wallboxen dienen einzig dem Laden des E-Autos ohne weitere Zusatzfunktionen. Diese Wallbox macht schnelles, sicheres und komfortables Laden direkt bei dir zu Hause möglich. Getreu dem Motto Plug & Play.
2. Smarte Wallbox
Smarte Wallboxen besitzen weitere Zusatzfunktionen. So kannst du beispielsweise Verbrauchsdaten und die Ladehistorie über eine spezielle App abrufen. Ebenso ist die Zugangsberechtigung zu deiner Ladeeinrichtung besser steuerbar. Es lassen sich u.a. Berechtigungen vergeben. Vor allem wenn deine Wallbox in der Nähe der Straße liegt, kannst du „Stromdieben“ vorbeugen. Bei dem smarten Modelltypen kannst du dich mit einem Kartenleser oder einer App ganz einfach anmelden und den Ladevorgang starten. Dadurch ist die Wallbox diebstahlsicher.
Die ersten Hersteller bieten E-Fahrzeuge, die bidirektional laden können. Vorausgesetzt deine Wallbox verfügt über diese Funktion, kannst du in Zukunft so dein Auto wie eine Art Stromspeicher nutzen. Allerdings sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für diese Art Nutzung noch nicht abschließend geklärt.
Vorteile von Wallboxen
Du fragst dich, warum du dir eine Wallbox anschaffen sollst, obwohl du dein E-Auto auch über eine normale Haushaltssteckdose oder eine öffentliche Ladesäule versorgen könntest? Die Wallbox hat entscheidende Vorteile.
1. Mehr Sicherheit
Der Stromfluss in gewöhnlichen Haussteckdosen beträgt maximal 16 Ampere und die Stromstärke beim Ladevorgang wird kontinuierlich über eine lange Zeit benötigt, das kann eine veraltete Elektroinstallationen schonmal überfordern. Durch diese hervorgerufene Überhitzung können beispielsweise Schäden an Station, Auto und Haus entstehen. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem Brand führen. Mit einer Wallbox bist du auf der sicheren Seite.
2. Weniger Ladezeit
Gewöhnliche Haushaltssteckdosen ermöglichen nur langsame Ladevorgänge. Da kann ein Ladevorgang schon einmal bis zu zehn Stunden dauern. Mit einer Wallbox hast du dein E-Auto hingegen schon innerhalb kürzester Zeit vollständig geladen.
3. Besserer Preis
Im Vergleich zu öffentlichen Ladestationen ist die Nutzung einer Wallbox zu Hause in der Regel günstiger. Durch Kombination mit einer Photovoltaikanlage oder durch einen geeigneten Stromtarif kannst du richtig Kosten sparen. Da es sich bei dem zweiten Zähler um eine unterbrechbare und steuerbare Verbraucheinrichtung handelt, ist das Netznutzungsentgelt für diese Zähler geringer.
4. Mehr Komfort
Wallboxen bieten eine Menge Komfort. Du bist nicht mehr auf öffentliche Ladesäulen angewiesen und kannst dein Auto einfach neben der Wallbox parken, über Nacht laden und am nächsten Morgen mit vollem Akku durchstarten.
Fördermöglichkeiten für Wallboxen
Hast du dich für die Anschaffung einer Wallbox entschieden, fallen erst einmal Anschaffungskosten an. Doch durch attraktive Förderprogramme kannst du deinen Geldbeutel schonen. Smarte Wallboxen mit einer Leistung von 11 kW werden vom KfW beispielsweise mit bis zu 900 € pro Ladepunkt gefördert. Die Förderung umfasst den Einbau und den Anschluss der Ladestation inklusive aller Installationsarbeiten.