Teilen Sie oder folgen Sie den SWTE auch auf

Besuch aus Fernost bei der SWTE Netz

Gäste aus Südkorea informieren sich über Kalte-Nahwärme-Netz

Tecklenburger Land, 16.04.2025. Anfragen zur Wärmeversorgung durch Kalte Nahwärme erhalten die Stadtwerke Tecklenburger Land regelmäßig. Schließlich betreibt die Stadtwerke-Netzgesellschaft SWTE Netz seit dem vergangenen Jahr ein geothermisch gespeistes Nahwärme-Netz im Mettinger Baugebiet Niestadtweg. Nun haben sich auch weitgereiste Gäste vor Ort über das Kalte-Nahwärme-Netz der SWTE Netz informiert. Eine Delegation aus Südkorea des international tätigen Klima- und Wärmetechnik-Spezialisten LG Electronics nutzte einen Messebesuch in Deutschland für einen Abstecher nach Mettingen.

Den Kontakt vermittelt hatte der für den hiesigen Markt zuständige LG-Ingenieur Frank Kamphus, der in Hörstel-Riesenbeck zu Hause ist. “Während Luft-Wärme-Pumpen in Südkorea weit verbreitet sind, sind geothermisch versorgte Areal-Netze dort weitestgehend unbekannt”, sagt er. Also fragte er für den Kollegen-Besuch aus Fernost kurzerhand einen fachlichen Austausch mit den Stadtwerken Tecklenburger Land an.

Zahl der Anschlussnehmer beeindruckt

Kai Watermeyer, Teamkoordinator in der Technischen Entwicklung der SWTE Netz, gewährte den südkoreanischen Gästen einen Einblick in die Technikzentrale. Er erläuterte das Prinzip der oberflächennahen geothermischen Wärmeversorgung und die Funktionsweise des Arealnetzes in Mettingen. Besonders interessant war für die Gäste, dass die Technik ausschließlich in der Technikzentrale sowie innenliegend in den einzelnen Häusern im Quartier verbaut ist und ein Kalte-Nahwärme-Netz ohne Außengeräte auskommt. Auch die Menge der Anschlussnehmer – nach Fertigstellung des Baugebietes werden es um die 90 sein – beeindruckte die Gäste. 

Zwei weitere Kalte-Nahwärme-Netze im Bau

Die SWTE Netz nimmt im Laufe dieses Jahres im Uferquartier in Hörstel ein zweites Kalte-Nahwärme-Netz in Betrieb. In Kürze starten im Neubaugebiet Riesenbeck-West die Erschließungsarbeiten für das dritte geothermisch versorgte Arealnetz unter dem Dach der Stadtwerke Tecklenburger Land.

BU: Kai Watermeyer (r.) erläuterte Frank Kamphus und dessen Gästen Jeeyun Cho, In-Hyeuk Choi und Jongyoun Park die Funktionsweise der Kalten Nahwärme.