Lotte/Tecklenburger Land, 03.06.2025. Mit dem offiziellen Spatenstich im Lotter Baugebiet Schafwinkel nimmt eine gemeinsame Idee der Gemeinde Lotte und der Stadtwerke Tecklenburger Land nun ganz konkrete Formen an. Die Rede ist von zwei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 20 Wohneinheiten, die unter Federführung der Stadtwerke Tecklenburger Land im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus im Neubaugebiet entstehen. Schon 2022 fragte die Gemeinde bei ihrem lokalen Stadtwerk an, welche Möglichkeiten es gebe, gemeinsam für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. Herausgekommen ist ein Modell, das in Lotte als Pilotprojekt verwirklicht wird. Was im Schafwinkel entsteht, dient als Blaupause auch in anderen Gesellschafter-Kommunen der Stadtwerke Tecklenburger Land.
Nun griffen Bürgermeister Philip Middelberg, Stadtwerke-Geschäftsführer Tobias Koch, Vertreter aus Politik und Verwaltung in Lotte, der Generalplaner, Vertreter der Fördermittelgeber sowie die am Projekt beteiligten Beschäftigten der Stadtwerke Tecklenburger Land zum symbolischen Spaten, um die Bauarbeiten für die beiden Wohnimmobilien offiziell einzuleiten. Im ersten Objekt sollen nach Fertigstellung acht Wohneinheiten zur Verfügung stehen, davon sechs im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus. Im zweiten Gebäude werden es zwölf Wohneinheiten sein, davon neun im geförderten Wohnungsbau. Zwei Wohnungen werden rollstuhlgerecht ausgebaut.
Partnerschaft mit vielen Vorteilen
Philip Middelberg warf einen Blick zurück auf die Entstehungsgeschichte. Schon 2022 habe sich der zuständige Fachausschuss einstimmig dafür ausgesprochen, zwei Grundstücke zum Bau von Mehrfamilienhäusern an die SWTE Kommunal GmbH & Co. KG zu vergeben, damit die Stadtwerke-Gesellschaft im Rahmen eines Profit-Center-Modells dort geförderten Wohnraum realisiert. Durch die Zusammenarbeit profitiere die Gemeinde von der Expertise der Stadtwerke Tecklenburger Land im Bereich geförderter Wohnungsbau und Fördermittelmanagement. Gleichzeitig bleiben die Immobilien über die SWTE Kommunal in kommunaler Hand. „Wir leisten als Kommune dadurch einen Beitrag dafür, auch zukünftig sozialen Wohnraum in unserer Gemeinde vorzuhalten“, so der Bürgermeister.
Lücke im geförderten Wohnungsmarkt
Warum das dringend nötig sein wird, erläuterte Tobias Koch, Geschäftsführer der SWTE Kommunal. „Bis zum Jahr 2033 – also in nur acht Jahren – gehen im Kreis Steinfurt mehr als 5.000 Wohneinheiten im geförderten Wohnungsmarkt verloren. Das heißt, für mehr als 57 Prozent der bislang geförderten Wohnungen läuft die vorgeschriebene Mietpreisbindung aus“, erklärte Tobias Koch. „Und genau hier sind wir als Stadtwerke Tecklenburger Land als Lösungspartner der Kommune ins Spiel gekommen.“ Tobias Koch bedankte sich bei den Frauen und Männern aus Politik und Verwaltung, die dem lokalen Stadtwerk ihr Vertrauen geschenkt und die SWTE als Lösungspartner ausgewählt haben.
Blaupause für Kommunen
Was im Schafwinkel in Lotte entstehe, diene gleichsam als Blaupause auch für andere Gesellschafter-Kommunen der Stadtwerke Tecklenburger Land, um in Eigenregie bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Wenn alles nach Plan verläuft, kann innerhalb der Stadtwerke-Kommunen noch in diesem Jahr in Mettingen der nächste Spatenstich im geförderten Wohnungsbau erfolgen. Tobias Koch bedankte sich bei Maik Kleimeyer, der als zuständiger Vertreter des Kreises Steinfurt die Projektpartner von Beginn an mit seiner Expertise unterstützt hat. Dankesworte gingen auch an die Kreissparkasse Steinfurt, die die kfw-Fördermittel bereitstellt, sowie an das Büro feldhausarchitekten für die intensive Begleitung.
Ökologische Standards
Die Wohnimmobilien bedeuten für die Gemeinde Lotte nicht nur weiteren Raum zum Leben. Sie richten sich auch nach den ökologischen Standards im Baugebiet Schafwinkel und werden zukünftig geothermisch mit Wärme versorgt. Während der gesamten Planungsphase haben die Gemeinde Lotte und die Stadtwerke Tecklenburger Land intensiv zusammengearbeitet und in Workshops gemeinsam festgelegt, wie die neuen Wohnhäuser beschaffen sein sollen.
BU: Sie starteten mit dem symbolischen Spatenstich offiziell die Bauphase für neuen Wohnraum im geförderten Wohnungsbau: (v.l.) Juliette Große Gehling, Angelika Reinelt, Benjamin Krause (alle SWTE), Architekt Simon Feldhaus, Maik Kleimeyer (Kreis Steinfurt), Felix Steinke (KSK Steinfurt), SWTE-Geschäftsführer Tobias Koch, Bürgermeister Philip Middelberg und seine Stellvertreterin Helga Strübbe, Ratsherr Georg Holtgrewe und Bauamtsleiter Björn Fortmeyer.