Tecklenburger Land, 25.06.2025. In diesen Tagen bekommen die Strom- und Erdgaskunden der Stadtwerke Tecklenburger Land Energie GmbH Post von ihrem Energieversorger. Darin informiert die Vertriebsgesellschaft Stadtwerke Tecklenburger Land Energie GmbH über deren beabsichtigte Verschmelzung mit den Stadtwerken Osnabrück (SWO). Damit vollzieht sich nach außen sichtbar der bereits im vergangenen Jahr von den sieben Gesellschafterkommunen der Stadtwerke Tecklenburger Land beschlossene Verkauf der kommunalen Anteile an der Vertriebsgesellschaft. Diese soll zum 1. Juli 2025 mit der SWO verschmelzen. Alle anderen Gesellschaften und Geschäftsbereiche der Unternehmensgruppe der Stadtwerke Tecklenburger Land sind davon nicht betroffen. Sie bleiben mehrheitlich im Besitz der Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln.
Wichtigste Nachricht für die Energiekunden der Stadtwerke Tecklenburger Land Energie GmbH: Die Belieferung mit Strom und Erdgas erfolgt unverändert zu den vertraglich vereinbarten Konditionen. Zu den neuen Kontaktdaten und Ansprechpartnern sowie zu weiteren Details wie den Abschlagszahlungen ab dem 1. Juli werden die Stadtwerke Osnabrück (SWO) als neuer Vertragspartner noch gesondert informieren. Das Kundenzentrum an der Kanalstraße 2 in Ibbenbüren wird als Anlaufpunkt für die Kundinnen und Kunden weiter zu den gewohnten Zeiten öffnen und unter der Flagge der Stadtwerke Osnabrück weitergeführt.
Zwischenabrechnung erforderlich
Im Zuge des Übergangs erhalten die Kundinnen und Kunden Ende Juli eine Zwischenabrechnung für den Zeitraum bis zum 30.06.2025. Für die Bestimmung der tatsächlichen Verbräuche wird der aktuelle Zählerstand zum Stichtag 30.06.2025 benötigt. Dazu versendet die SWTE Netz GmbH & Co. KG als Betreiberin der Strom- und Erdgasnetze in den sieben Stadtwerke-Kommunen eine separate Mitteilung.
Unternehmensgruppe bleibt im Besitz der sieben Kommunen
Die Unternehmensgruppe der Stadtwerke Tecklenburger Land bleibt im Besitz der sieben Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln. Die Kommunen behalten die Versorgungsnetze in der eigenen Hand und arbeiten so weiter an einer zukunftsfähigen Entwicklung der Infrastruktur in der Region. Die Unternehmensgruppe bleibt für die Kommunen ein wichtiger Player für Energieversorgung und Daseinsvorsorge. Das vollzieht sich nicht nur im Netzbetrieb, sondern auch in der Weiterentwicklung zukunftsweisender Geschäftsfelder. Dazu zählen unter anderem der Ausbau regenerativer Wärmeversorgung durch Kalte Nahwärme, die Weiterentwicklung zukunftsfähiger Versorgungsnetze, der Breitband-Ausbau, die Modernisierung und Digitalisierung von Stromnetzen, die ressourcenschonende Mobilität, die Ladeinfrastruktur und der geförderte Wohnungsbau.