
Detailplanung für Glasfasernetz ist gestartet
Potenzielle Anschlussnehmer bekommen im Juni Post von Netzpächter epcan
Kalte Nahwärme - Wärmewende für Neubaugebiete
Als Stadtwerke Tecklenburger Land machen wir uns stark für die Wärmewende in unserer Region. Aktuell entwickeln wir für zwei Baugebiete in Mettingen und Hörstel eine nachhaltige Wärmeversorgung mit Kalter Nahwärme. Dabei nutzen wir den umweltfreundlichen Energieträger Erdwärme.
Rund 90 Anschlussnehmer werden in Zukunft im Baugebiet Niestadtweg in Mettingen mit der Wärme aus der Tiefe versorgt. Gewonnen wird die Erdwärme mithilfe von voraussichtlich 38 Sonden. Das Verteilnetz wird einen Wärmebedarf von 500 MWh im Jahr abdecken. Die Trassenlänge ist mit 2.400 Metern veranschlagt.
Im Uferquartier in Hörstel planen wir ein Verteilnetz mit einer Trassenlänge von rund 900 Metern. Neben Einfamilien-, Doppel- und Mehrfamilienhäusern wird das Wärmenetz auch den geplanten Rathaus-Neubau sowie das benachbarte Feuerwehrgerätehaus mit einem Gesamtwärmebedarf von 1.000 MWh pro Jahr versorgen.
Gute Gründe für Kalte Nahwärme
Vieles spricht für die Wärmeversorgung mit Kalter Nahwärme
Hohes Maß
an Autarkie
Hohes Maß an
Versorgungssicherheit
Von Jahreszeiten
unabhängiger Energieträger
Wärme und Kühlung
in einem System
Überzeugende
CO2-Bilanz
Förderfähige KfW-Standards
für angeschlossene Immobilien
Effizienz und Rentabilität
ohne Wärmeverluste
Zentrale Steuerung und
Überwachung des Netzes
Geringe Zahl an Erdsonden
im Vergleich zu individuellen Lösungen
Weniger Emissionen
durch Wärmepumpen innen
Netz kann
erweitert werden
Leitungssystem funktioniert
auch als Speicher
So funktioniert unser Kaltes Nahwärme-Netz
Das Kalte-Nahwärme-Netz, wie es unter dem Dach unserer Netzgesellschaft SWTE Netz entwickelt wird, nutzt als Wärmeträger die natürliche Ressource Erdwärme. Mit Hilfe von zentralen Erdsonden wird die Erdwärme aus Tiefen von bis zu 150 Metern gewonnen und im Quartier durch ein Leitungsnetz zu den einzelnen Häusern transportiert. Unterwegs zu den einzelnen Abnehmern nimmt das Wassergemisch unterirdisch weitere Umgebungswärme aus dem Erdreich auf. Weil das Trägergemisch mit einer Temperatur von vier bis maximal 20 Grad durch das Netz fließt, kommt das Netz nahezu ohne Wärmeverluste aus. Erst in den einzelnen Gebäuden im Quartier wird das Wassergemisch mithilfe von effizienten Wärmepumpen auf die gewünschte Temperatur gebracht: etwa 35 Grad für die Heizung und mehr als 50 Grad für eine hygienische Trinkwassererwärmung. Die Öko-Bilanz überzeugt. Denn wird der eingesetzte Strom aus erneuerbaren Quellen gewonnen, arbeitet die Kalte Nahwärme vollständig CO2-neutral. Dabei profitieren die Anschlussnehmer doppelt: Denn das System sorgt nicht nur für wohlige Wärme im Winter, sondern auf Wunsch an heißen Tagen auch für angenehme Kühlung. Und das ganz ohne CO2-Emissionen.
Mehr Informationen über unser Kalte-Nahwärme-Netz finden Sie in unserer Info-Broschüre
Informationen zu den Technischen Anschlussbedingungen für das Kalte-Nahwärme-Netz finden Sie in den TAB
Fragen und Antworten zur Kalten Nahwärme
Sie haben Fragen zum Kalten-Nahwärme-Netz unserer Netzgesellschaft SWTE Netz? Hier finden Sie Antworten auf häufige Anliegen:
Wenn Sie sich für ein Grundstück in den Neubaugebieten Niestadtweg in Mettingen oder das Uferquartier in Hörstel interessieren, sollten sie sich an die jeweilige Kommune wenden. Die Vermarktung erfolgt über die Gemeinde Mettingen bzw. Stadt Hörstel.
Die Wärme für unser Kaltes-Nahewärme-Netz wird mittels eines vier bis 20 Grad warmen Wassergemisches durch Erdwärmebohrungen gewonnen und so durch das Kalte Netz verteilt. Erst in den Häusern wird es durch die angeschlossenen Wärmepumpen unter Einsatz von Ökostrom weiter erwärmt. Das hält die Wärmeverluste sehr niedrig.
Mit unserer Netzgesellschaft, der SWTE Netz, bieten wir den Anschlussnehmern ein Contracting an. Das heißt, wir investieren in das Netz, sorgen für Hausanschlüsse, beschaffen die Wärmepumpen und übernehmen die Kosten für deren Installation. Wie beliefern die Anschlussnehmer mit Wärme, auf Wunsch auch mit Kälte.
Die Anschlussnehmer beziehen das ganze Jahr über Wärme, auf Wunsch auch Kälte. Zum Paket gehört außerdem der Service für die Wärmepumpe mit Heizungssteuerung. Reparaturen an der Hausstation liegen in unserem Verantwortungsbereich. Sie benötigen also keine eigene Heizung und sparen so die Kosten in diesem Bereich. Nachfolgend die Leistungen im Überblick:
Die Kosten für die Erwärmung des Trinkwassers gehören zum Paket der Wärmelieferung der kalten Nahwärme.
Der große Vorteil liegt in der Wahl des Energieträgers. Wir setzen Erdwärme ein, die ganzjährig verfügbar und 100 % umweltfreundlich ist. Das System ist deutlich effizienter, Platz sparender und umweltfreundlicher als alle anderen aktuell verfügbaren Wärmequellen. Auch die Geräusch-Emissionen sind deutlich geringer als bei Luft-Wärmepumpen.
Der Energieträger für Kalte Nahwärme steht ganzjährig und unabhängig von Wetterereignissen zur Verfügung. Deshalb ist die Wärmeversorgung mit Kalter Nahwärme sehr sicher. Etwaige Störungen werden direkt an die Techniker der SWTE Netz gemeldet. Durch den Komplettservice vor Ort werden sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Technik umgehend melden und ggf. direkt vor Ort auftretende Probleme lösen.
Grundsätzlich benötigen Sie keine eigene Heizung. Die erforderlichen Wärmepumpen für das Neubaugebiet beschaffen wir. Sie erhalten von uns alle Komponenten, die Sie für Heizwärme und Warmwasser benötigen. Bei der Wahl der Heizkörper und Hausinstallation sind Sie frei.
Erster Ansprechpartner ist das Hausanschlusswesen der SWTE Netz. Wir stimmen uns mit lokalen Installateuren ab und vergeben Aufträge in die Region. Rohrleitung, Dämmung, Pumpe, Speicher, Sicherheitsventile und das Hausanschlusssystem werden durch von uns beauftragte Installateure installiert.
Selbstverständlich können Sie die Temperaturen und die Heizkurven selbst einstellen und Ihre individuelle Wohlfühltemperatur wählen. Die Einstellungen zum Anschluss an das Netz erfolgen durch unsere Techniker.
Ja. Jedes Immobilie in den geplanten Quartieren wird an das Kalte-Nahwärme-Netz angeschlossen. Das haben die jeweiligen Kommunen in ihren Satzungen so festgehalten.
Beim Grundstückskauf bekommen Sie direkt von Ihrer Kommune die erforderlichen Informationen. Zu gegebener Zeit finden Sie auf dieser Seite die Anmeldung zum Anschluss an die Kalte Nahwärme.
Wenn Sie im Haushalt mehr Wärme benötigen als zunächst geplant, kann die Leistung durch den Austausch der Wärmepumpe für den individuellen Bedarf angepasst werden. Insgesamt ist das Kalte-Nahwärme-Netz ein modular aufgebautes System. Fehlt im Quartier Wärmeleistung, so sind die SWTE verpflichtet, diese Versorgungslücke vorzeitig zu erkennen und Technik nachzurüsten.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit unterbreiten wir den Anschlussnehmern ein Nachfolgeangebot auf der Grundlage des dann üblichen Stands der Technik. Alternativ haben die Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer die Möglichkeit, nach Ablauf der Vertragslaufzeit eine individuelle Lösung zu realisieren.
Voraussichtlich ab Anfang 2024 ist das Kalte-Nahwärme-Netz in Mettingen einsatzbereit. Im Uferquartier in Hörstel rechnen wir mit der Inbetriebnahme im Sommer 2024.
Viele weitere Informationen zum Thema Kalte Nahwärme finden Sie auf der Webseite der SWTE Netz. Dort stellen wir in Kürze auch sämtliche Unterlagen wie Preisblätter, Technische Anschlussbedingungen und mehr zur Verfügung. Bei Fragen zu den Kalte-Nahwärme-Netzen der SWTE Netz schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Noch Fragen?
Sie haben individuelle Fragen zum Thema Kalte Nahwärme? Schreiben Sie uns eine E-Mail! Nachricht schreiben
Aktuelles aus dem Bereich Mobilität und Nachhaltigkeit
Potenzielle Anschlussnehmer bekommen im Juni Post von Netzpächter epcan
SWTE Netz und Westnetz treiben das Thema Wasserstoff voran