Teilen Sie oder folgen Sie den SWTE auch auf

Tracking von Füllständen

Als Kommune, Entsorger oder Träger von öffentlichen Belangen leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur öffentlichen Daseinsvorsorge. Zum Beispiel in Sachen Bevölkerungsschutz oder auch Entsorgung. Unsere Sensoren können Füllstände in beliebigen Behältnissen messen. Zum Beispiel in Abfallbehältern, Kleidercontainern, aber auch in Flüssen oder Löschteichen. Wird ein zuvor definierter kritischer Füllstand registriert, versenden die Sensoren eine automatisierte Nachricht an das System. So lässt sich per Fernwartung klären, ob - je nach Anwendungsfall - ein Kleidercontainer geleert werden sollte oder ein kritischer Pegelstand erreicht wurde. 

Die Vorteile im Überblick

  1. Optimaler
    Ressourceneinsatz

  2. Füllstandsgerechte
    Leerung

  3. Erfassung von Daten
    in Echtzeit

  4. Zufriedenstellen von 
    Bürgeranliegen

  5. Klimaschonende 
    Arbeitsabläufe

  6. Bessere Datengrundlage
    für kommunale Entscheidungen

Setzen Sie Ihre Ressourcen ganz gezielt ein

Als Kommune oder Träger öffentlicher Belange sind Sie gefordert, Ihre Ressourcen effizient und ganz gezielt einzusetzen! Mit unseren Lösungen zum Füllstandstracking können Sie sich überflüssige Einsatzwege von Mitarbeitenden und Maschinen sparen. So sind Ihre Leute genau dort vor Ort, wo sie wirklich gebraucht werden.

Sie interessieren sich für unsere Smart City-Anwendungen? Wir sind gern für Sie da. Sprechen Sie uns an!

Kontakt

 Aktuelles aus dem Bereich Unternehmensentwicklung und Technik

Baustart für erstes kommunales Glasfasernetz der Region

Sieben Kommunen schaffen mit den Stadtwerken Tecklenburger Land ein 450 Kilometer langes Breitbandnetz
Weiterlesen

Gemeinde Lotte als Vorreiter im geförderten Wohnungsbau

Erster Spatenstich für zwei Immobilien im geförderten Wohnungs-bau der Stadtwerke Tecklenburger Land
Weiterlesen

Besuch aus Fernost bei der SWTE Netz

Gäste aus Südkorea informieren sich über Kalte-Nahwärme-Netz
Weiterlesen